Wellness Tips to Put Boundaries with Complicated People

Wellness-Tipps zum Setzen von Grenzen bei komplizierten Menschen

Jan 01, 2023Géraldine Poukens

Die Wahrheit ist: Wir alle sind wahrscheinlich bis zu einem gewissen Grad fĂŒr andere schwierig! Diejenigen, die uns im Leben herausfordern, spiegeln oft unsere eigenen Unsicherheiten und Hindernisse wider. Indem wir unseren Umgang mit Menschen, die wir als Herausforderungen empfinden, analysieren, gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse ĂŒber uns selbst und fördern so persönliches Wachstum und AuthentizitĂ€t. In einer idealen Welt wĂ€re jeder ein entspannter, unkomplizierter und lustiger Freund fĂŒrs Leben. Doch die RealitĂ€t bietet ein Spektrum unterschiedlicher Persönlichkeiten, vom anspruchsvollen Kollegen bis zum ĂŒberheblichen Familienmitglied.

Anstatt zu analysieren, warum bestimmte Menschen uns herausfordern, sollten wir uns auf das konzentrieren, was wir beeinflussen können – unsere Reaktionen. Die Erforschung gesunder BewĂ€ltigungsmechanismen ermöglicht es uns, den Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten effektiver zu meistern.

Schalten Sie sie auf Ihrem Telefon stumm - Aktivieren Sie die Option „Benachrichtigungen stummschalten“, damit hektische SMS und „Krisen“-Anrufe Ihren Tag nicht stören. Ob der Drucker kein Papier mehr hat oder Ihre Schwiegereltern den Flug zu Besuch verpasst haben – solche Ereignisse mĂŒssen Ihr Leben nicht beeintrĂ€chtigen.

Zuhören – Egal, ob Sie wirklich aufmerksam sind und aktiv zuhören oder nicht. Schwierige Menschen suchen oft eher jemanden, bei dem sie sich auslassen können, als eine Lösung. Wenn die NegativitĂ€t ĂŒberhandnimmt, können Sie ruhig einen Themenwechsel vorschlagen, sowohl ihnen als auch Ihnen zuliebe.

Einatmen und Ausatmen – Gönnen Sie sich in einer stressigen Situation eine Pause. Schon wenige Sekunden tiefes Atmen können Ihre Kampf-oder-Flucht-Reaktion lindern. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort (auch das Treppenhaus), atmen Sie langsam durch die Nase ein und durch den Mund aus. Wiederholen Sie dies eine Minute lang und kehren Sie dann ruhig zum GesprĂ€ch zurĂŒck.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich Ă€ndern – Es wĂ€re zwar fantastisch, wenn die Menschen ihr irrationales und ĂŒberwĂ€ltigendes Verhalten erkennen wĂŒrden, aber die Chancen dafĂŒr sind gering. Sofern sie nicht einen tiefgreifenden „Aha-Moment“ erleben oder eine intensive Therapie in Anspruch nehmen, ist es wahrscheinlich, dass alles beim Alten bleibt. Sind wir nicht alle manchmal so?

Halten Sie die Interaktion kurz – BeschrĂ€nken Sie sich auf Smalltalk, leichte Themen und neutrale GesprĂ€che, um den Kontakt möglichst kurz zu halten. Ein GesprĂ€ch ĂŒber das Wetter ist beispielsweise eine sichere Sache. Vermeiden Sie persönliche Geschichten und verraten Sie nicht zu viel ĂŒber Ihr Privatleben. Wenn Sie ein gemeinsames Interesse entdecken, wie zum Beispiel einen Lieblingsfilm (z. B. Notting Hill), können Sie gerne darĂŒber sprechen. Andernfalls nehmen Sie sich 3-5 Minuten Zeit und gehen Sie dann elegant weiter.

Spiegeln Sie ihr Verhalten – Wahrscheinlich spĂŒren sie das Unbehagen auch (ich experimentiere gerade mit diesem Ansatz). Wenn sie schließlich auf Sie zukommen und das Unbehagen kommentieren, das sie erlebt haben, könnte eine Antwort wie „Ich habe Ihr Verhalten gespiegelt; die Reise war nicht angenehm, aber aufschlussreich“ ihnen eine neue Perspektive bieten.

Stimmen Sie nicht sofort zu – Vertrauen Sie Ihrem Instinkt und ĂŒberlegen Sie kurz, bevor Sie antworten. Lassen Sie die Situation sich beruhigen und betrachten Sie sie spĂ€ter erneut. So gewinnen Sie nach dem Abstand eine neue Perspektive.

Ignorieren Sie sie – und wenn keine der Strategien wirksam zu sein scheint, antworten Sie weiterhin höflich, ohne weiter darauf einzugehen.

Wie setzt man Grenzen?

Das Setzen klarer Grenzen ist entscheidend, um emotionale Überforderung zu vermeiden, insbesondere im Umgang mit schwierigen Menschen. Die Kunst des Grenzensetzens zu beherrschen, ist eine wichtige, aber oft vernachlĂ€ssigte soziale Kompetenz. Grenzen können emotionale Energie, Zeit, persönlichen Freiraum, SexualitĂ€t und materiellen Besitz umfassen und sich auf den Umgang mit Familie, Freunden, Kollegen, Verwandten und sogar Fremden beziehen. Grenzen setzen ist eine Möglichkeit, sich selbst zu schĂŒtzen und zu fördern. Doch wie setzt man Grenzen?

Erkennen Sie Ihre BedĂŒrfnisse – Es ist nicht egoistisch, Ihre BedĂŒrfnisse anzuerkennen und zu erwarten, dass andere diese respektieren (ich lerne ja auch noch dazu ...). Beginnen Sie mit kleinen Schritten – identifizieren Sie Bereiche in Ihrem Berufs- oder Privatleben, die Sie verbessern möchten. Machen Sie konstruktive VorschlĂ€ge fĂŒr positive VerĂ€nderungen. Denken Sie auch darĂŒber nach, warum Sie sich oft freiwillig melden, um die Kinder Ihrer Nachbarn nach der Schule abzuholen.

BegrĂŒndung – Ein einfaches „Nein“ ist bereits eine vollstĂ€ndige Antwort. Es besteht keine Notwendigkeit, dies weiter auszufĂŒhren oder zusĂ€tzliche BegrĂŒndungen zu liefern. Es ist wichtig zu erkennen, dass Ihre Entscheidung fĂŒr sich allein steht und keiner weiteren ErklĂ€rung oder BestĂ€tigung bedarf.

Seien Sie vorbereitet – es ist nicht einfach. Mein Vater sagte immer: „Einmal ja sagen ist einfacher als dreimal nein.“ Die Angst, jemandes GefĂŒhle zu verletzen oder abgelehnt zu werden, ist natĂŒrlich. Doch wenn Sie Ihre Grenzen respektvoll durchsetzen, können Sie Ihren Selbstrespekt bewahren und Ihre eigenen BedĂŒrfnisse wahren.

Durchs Leben navigieren

Der Umgang mit schwierigen Menschen gehört zum Leben, nicht wahr? Aber hier ist der Punkt: Eine gesĂŒndere, fĂŒrsorglichere Einstellung kann den entscheidenden Unterschied machen. Indem wir die CharakterzĂŒge unserer Mitmenschen erkennen und verstehen, wie sie uns berĂŒhren, öffnen wir die TĂŒr zu persönlichem Wachstum – es ist wie Therapie in Aktion!

Schwierige Menschen begegnen uns in jedem Aspekt unseres Lebens. Vom Busfahrer, der nicht anhĂ€lt, obwohl Sie zu spĂ€t sind, bis zu Ihren Kindern, die noch Teenager sind. Kommunikation mit anderen Menschen ist ein wichtiger SchlĂŒssel zu unserem Leben. Es lohnt sich, einige Techniken zu erlernen, um effektiv mit schwierigen Menschen zu kommunizieren und uns allen zu einem glĂŒcklicheren Leben zu verhelfen.

Und nach einer besonders anstrengenden Begegnung ist es Zeit, sich etwas Gutes zu tun, oder? Ob Sie eine wohlverdiente Massage buchen oder sich mit Hautpflege verwöhnen lassen – Sie haben es sich verdient. Und weil ich Sie verstehe, erhalten Sie mit dem Code MAGEAU10 10 % Rabatt auf Ihre nĂ€chste Bestellung – denn Sie haben sich eine kleine StĂ€rkung verdient!



Mehr Artikel

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar