How to treat keratosis pilaris?

Wie behandelt man Keratosis pilaris?

Apr 05, 2023Géraldine Poukens

Was ist Keratosis Pilaris?

Haben Sie sich schon einmal über diese kleinen, rauen Beulen auf Ihrer Haut gewundert? Damit sind Sie nicht allein. Willkommen in der Welt der Keratosis pilaris, einer häufigen Hauterkrankung, die kleine, raue Beulen auf der Haut verursacht, typischerweise auf der Rückseite der Oberarme , den Oberschenkeln und dem Gesäß. Sie kann auch im Gesicht auftreten, insbesondere bei Kindern. Die Beulen sind normalerweise weiß oder rot und können von trockener, rauer Haut begleitet sein und sich als sandpapierartig oder als Gänsehaut anfühlen.

Wie wirkt sich Keratosis Pilaris auf die Haut aus?

Die Erkrankung tritt auf, wenn in den Haarfollikeln ein Überschuss an Keratin vorhanden ist, einem Protein, das die schützende äußere Hautschicht bildet. Dieses überschüssige Keratin führt dazu, dass die Haarfollikel verstopft werden, was zur Bildung kleiner Beulen auf der Hautoberfläche führt.

Bevor Sie in Panik geraten: Diese Erkrankung, die als Keratosis pilaris bekannt ist, tritt häufiger bei Menschen mit trockener Haut auf und kann durch Faktoren wie Kälte, niedrige Luftfeuchtigkeit und enge Kleidung verschlimmert werden. Keratosis pilaris kann auch trockene, raue Haut in den betroffenen Bereichen verursachen, und in manchen Fällen können sich die Beulen entzünden und jucken. Die Erkrankung ist jedoch in der Regel harmlos und verursacht keine Schmerzen oder Beschwerden. Aber keine Angst, lieber Leser, denn wir haben den Schlüssel zu glatterer Haut.

Keratosis pilaris ist eine chronische Erkrankung, die viele Jahre andauern kann. Mit zunehmendem Alter bessert sie sich jedoch oft, und viele Betroffene erleben bereits ab dem 30. Lebensjahr eine deutliche Besserung. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Unebenheiten zu reduzieren und die Hautstruktur zu verbessern, darunter Feuchtigkeitscremes, Peelings, topische Retinoide, chemische Peelings und Lasertherapie.

Ursachen von Keratosis Pilaris

Die genaue Ursache der Keratosis pilaris ist ein kleines Rätsel, man geht jedoch davon aus, dass es sich um eine genetische Störung handelt, die die Haarfollikel betrifft.

Die Erkrankung tritt auf, wenn in den Haarfollikeln ein Überschuss an Keratin vorhanden ist, einem Protein , das die schützende äußere Hautschicht bildet. Dieses überschüssige Keratin führt dazu, dass die Haarfollikel verstopft werden, was zur Bildung kleiner Beulen auf der Hautoberfläche führt.

Keratosis pilaris tritt häufig familiär gehäuft auf und kann autosomal-dominant vererbt werden. Das bedeutet, dass ein Kind die Krankheit mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % von einem betroffenen Elternteil erbt. Allerdings sind nicht alle Fälle von Keratosis pilaris vererbt, und manche Menschen entwickeln die Krankheit spontan, ohne dass es eine familiäre Vorbelastung gibt.

Symptome der Keratosis Pilaris

Neugierig auf die häufigsten Symptome einer Keratosis pilaris? Dazu können gehören:

  • Trockene, raue Haut an den betroffenen Stellen
  • Juckende oder entzündete Beulen (in manchen Fällen)
  • Verschlechterung der Symptome bei kaltem, trockenem Wetter
  • Besserung der Symptome bei wärmerem, feuchterem Wetter

Es ist wichtig zu beachten, dass der Schweregrad der Keratosis pilaris von Person zu Person unterschiedlich sein kann und sich mit der Zeit verbessern oder verschlechtern kann. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Haut machen oder Symptome bemerken, wenden Sie sich am besten an einen Dermatologen, um eine genaue Diagnose und individuelle Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

Keratosis Pilaris Diagnose

Die Diagnose einer Keratosis pilaris erfordert häufig das scharfe Auge eines Dermatologen. In den meisten Fällen kann der Arzt eine Diagnose stellen, indem er einfach die betroffene Haut betrachtet und die Beschaffenheit der Beulen ertastet.

In manchen Fällen kann eine Hautbiopsie notwendig sein, um die Diagnose zu bestätigen oder andere Hauterkrankungen auszuschließen. Bei einer Hautbiopsie wird eine kleine Hautprobe entnommen und unter dem Mikroskop auf Anzeichen einer Keratosis pilaris oder anderer Hauterkrankungen untersucht.

Wenn Sie den Verdacht haben, an Keratosis pilaris zu leiden, wenden Sie sich am besten an einen Dermatologen, um eine genaue Diagnose und individuelle Behandlungsempfehlungen zu erhalten. Der Dermatologe kann auch dabei helfen, andere Hauterkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie Ekzeme, Schuppenflechte oder Follikulitis auszuschließen.

Hausmittel gegen Keratosis Pilaris

Obwohl es keine Heilung für Keratosis pilaris gibt, kann der Versuch mit Hausmitteln dazu beitragen, das Aussehen und die Beschaffenheit der Haut zu verbessern:

Regelmäßige Feuchtigkeitspflege : Eine gute Feuchtigkeitsversorgung der betroffenen Haut kann Trockenheit und Rauheit reduzieren. Wählen Sie eine Feuchtigkeitscreme mit Harnstoff, Milchsäure oder Salicylsäure, die die Haut peelt und abgestorbene Hautzellen entfernt.

Sanftes Peeling : Ein sanftes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Hautstruktur zu glätten. Verwenden Sie ein sanftes Peeling oder eine Bürste mit weichen Borsten, um die betroffenen Stellen sanft zu peelen.

Verwendung eines Luftbefeuchters : Die Verwendung eines Luftbefeuchters in Ihrem Zuhause kann dazu beitragen, die Luft zu befeuchten und Trockenheit vorzubeugen, die die Symptome der Keratosis pilaris verschlimmern kann.

Tragen Sie lieber lockere Kleidung : Enge Kleidung kann zu Reibung und Reizungen führen, was die Symptome der Keratosis pilaris verschlimmern kann. Entscheiden Sie sich für locker sitzende Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle.

Vermeiden Sie heiße Duschen : Heißes Wasser kann die Haut austrocknen und die Symptome der Keratosis pilaris verschlimmern. Duschen Sie stattdessen lauwarm und vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Seifen oder Duschgels, die der Haut ihre natürlichen Öle entziehen können.

Diese Hausmittel können zwar das Hautbild verbessern, sind aber nicht bei jedem wirksam. Die Ergebnisse können je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen einer Keratosis pilaris wenden Sie sich am besten an einen Dermatologen, um individuelle Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

Keratosis Pilaris Nachwirkungen

Keratosis pilaris ist in der Regel eine gutartige Erkrankung, die keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme verursacht. Die Unebenheiten und die raue Beschaffenheit der Haut können jedoch für manche Menschen ein kosmetisches Problem darstellen, insbesondere wenn sie an Hautstellen sichtbar sind, die häufig exponiert sind.

In seltenen Fällen können schwere Fälle Narben oder Hyperpigmentierung hinterlassen, die bei dunklerer Haut etwas deutlicher sichtbar sind. Dies kommt häufiger bei Menschen mit dunklerer Haut vor. Bedenken Sie jedoch, dass Keratosis pilaris nicht das Risiko für Hautkrebs oder andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme erhöht.

Obwohl Keratosis pilaris nicht heilbar ist, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die das Erscheinungsbild der Beulen reduzieren und die Hautstruktur verbessern. Dazu gehören Cremes oder Lotionen mit Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), Retinoiden oder Salicylsäure sowie Behandlungen in der Praxis wie Mikrodermabrasion oder chemische Peelings.

Wenn Sie sich über die Nachwirkungen der Keratosis pilaris Sorgen machen oder irgendwelche Symptome bemerken, wenden Sie sich am besten an einen Dermatologen, um eine genaue Diagnose und individuelle Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

Beste Cremes für Keratosis pilaris

Es gibt verschiedene Cremes , die bei der Behandlung der Symptome einer Keratosis pilaris hilfreich sein können. Hier sind einige der besten Optionen:

Cremes mit Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) : AHAs sind eine Art chemisches Peeling, das abgestorbene Hautzellen entfernt und die Hautstruktur glättet. Achten Sie auf Cremes mit Glykolsäure oder Milchsäure, die beide bei der Behandlung von Keratosis pilaris wirksam sind.

Retinoid-Cremes : Retinoide sind Vitamin-A-Derivate, die Entzündungen lindern und die Hautstruktur verbessern können. Tretinoin-Creme ist ein häufig verschriebenes Retinoid bei Keratosis pilaris.

Cremes mit Salicylsäure : Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure, die die Haut peelt und die Poren öffnet. Dies kann besonders hilfreich bei der Behandlung der roten, entzündeten Beulen sein, die manchmal mit Keratosis pilaris einhergehen.

Feuchtigkeitscremes : Eine gute Feuchtigkeitsversorgung der Haut kann Trockenheit und Rauheit reduzieren. Achten Sie auf Cremes mit Inhaltsstoffen wie Harnstoff oder Ceramiden, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihre Struktur verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Cremes je nach Schwere der Erkrankung und individuellen Faktoren variieren kann. Wenn Sie anhaltende oder schwere Symptome einer Keratosis pilaris haben, wenden Sie sich am besten an einen Dermatologen, um individuelle Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

Strahlende Haut durch Akzeptanz

Die beste Feuchtigkeitslotion, die Sie verwenden können, ist die natürliche Körperlotion von M aGéAu naturel, die 100 % natürliche feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Sheabutter und Magnesium enthält , die Ihre Hände sehr lange mit Feuchtigkeit versorgen, beruhigen und schützen.

Denken Sie daran, dass Keratosis pilaris eine chronische Erkrankung ist. Diese Behandlungen können nur das Erscheinungsbild verbessern; eine Heilung ist nicht bekannt. Wenn Sie also Bedenken hinsichtlich Ihrer Haut haben, wenden Sie sich am besten immer an einen Dermatologen, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.



Mehr Artikel

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar